seit 4/2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln
2014 - 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln
2012-2014: Schulleitung der Schule für Logopädie IB-Gis mbH Medizinische Akademie Köln
2008-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln
2002-2010: praktische Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen
2002: staatlich geprüfte Logopädin
2018: erfolgreicher Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Erwerb der venia legendi für das Fach "Sprachrehabilitation"
2008-2012: Promotionsstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; Abschluss: Promotion
2003- 2008: Studium der Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen; Abschluss: Diplom-Lehrlogopädin
Monographien
2017: Grammatikerwerb und grammatische Störungen im Kindesalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts GED 4-9 und ihre Implikationen für sprachdiagnostische und -therapeutische Methoden. Unveröffentlichte Habilitationsschrift.
2015: Der Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. München: Ernst Reinhardt (mit Motsch, H.-J. und Marks, D.-K.).
- 2016: 2. Auflage
- 2018: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
2012: Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Vorschulalter. Eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie. Aachen: Shaker.
Herausgeberschaften
2017: Sprachtherapie mit Kindern. München: E. Reinhardt. (mit Mayer, A.)
Beiträge in Sammelbänden
2018, i.V.: Wortschatzsammler im Unterricht. Erfolgreiches Lernen von Fachwörtern durch die Adaption der lexikalischen Strategietherapie. Kongressband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs).
2017: Lexikalische Störungen. In: Mayer, A.; Ulrich, T. (Hrsg.): Sprachtherapie mit Kindern. München: E. Reinhardt, 85-150.
2016: Grammatische Fähigkeiten deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren mit Fokus auf dem Kasuserwerb. In: Stitzinger, U.; Sallat, S.; Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz Kirchner, 185-191.
Zeitschriftenartikel
2018, angenommen: Die Existenz des Genitivs in der deutschen Kindersprache (mit H.- J. Motsch). In: Forschung Sprache.
2018, im Druck: Pluralmarkierung bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren (mit S. Thater). In: Forschung Sprache.
2018: Ist das noch normal? Robuste empirische Daten zum Grammatikerwerb vier- bis neunjähriger Kinder. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 7(1), 7-14.
2017: Diagnostik lexikalischer Störungen bei spracherwerbsgestörten Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 6(3), 140-147.
2016: Der Dativerwerb -Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen. In: Logos, 24 (3), 176-190 (mit Penke, M., Berg, M., Lüdtke, U., Motsch, H. J.).
2016: Sprachtherapeutische Diagnostik mit dem Mottier-Test. Viele Normierungen und viele Fragezeichen. In: Forum Logopädie, 30 (2), 22-29 .
2016: Wo haben sich die Bauernhoftiere versteckt? Eine Unterrichtsstunde zur Förderung der Dativmarkierung im sprachheilpädagogischen Unterricht. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 5 (1), 34-41 (mit Mayer, A.).
2013: Kontextoptimierte Übungen und Spiele. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 2, 52-57 (mit Mayer, A.)
2012: Lexikalische Strategietherapie für Vorschulkinder mit dem Wortschatzsammler. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 1 (2), 63-71 (mit Schneggenburger, K.)
2012: „Wortschatzsammler und Wortschatzfinder“- Effektivität neuerTherapieformate bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter. In: Die Sprachheilarbeit, 57, 70-78 (mit Motsch, H.-J.)
2012: Effects of the Strategy Therapy „Lexicon Pirate“ on Lexical Deficits in Preschool age: a Randomized Controlled Trial. In: Child Language Teaching and Therapy, 28,159-175 (mit Motsch, H.-J.)
2009: Der Wortschatz-Sammler: Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 78 (4), 346-347 (mit Motsch, H.-J.
Vorträge
2018: Habilitationsvortrag und öffentliche Einführungsvorlesung, Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln: "Die Bedeutung des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für kindliche Spracherwerbsstörungen."
2017: Fortbildungsveranstaltung des Gesundheitsdienstes im Kreis Höxter, Höxter: "Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie für Kinder mit Störungen des Wortschatzes."
2017: Wissenschaftliches Symposium zur Verabschiedung von Univ.-Prof. Dr. H.-J. Motsch, Universität zu Köln: "Ist das noch normal? Robuste empirische Daten zum Grammatikerwerb vier- bis neunjähriger Kinder."
2017: 46. dbl-Jahreskongress, Mainz: „Und er lebt doch! Korrektheit des Genitivs bei deutschsprachigen Kindern zwischen vier und neun Jahren.“
2017: Forschungstag des Departments für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln: "Gibt's ihn oder gibt's ihn nicht? Aktuelle Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt GED 4-9 zur Existenz des Genitivs in der Kindersprache."
2016: 32. dgs-Bundeskongress, Hannover: "Grammatische Fähigkeiten deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren mit Fokus auf dem Erwerb der Kasusmarkierungen."
2016: 45. dbl-Jahreskongress, Bielefeld: "Kasusmarkierungen deutschsprachiger Kinder zwischen vier und neun Jahren. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt GED 4-9."
2016: 5. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie, hsg Bochum: "Wortschatzsammler. Lexikalische Strategietherapie für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter."
2016: dgs Bayern, München: "Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen mit dem Wortschatzsammler."
2015: DGSS- Bundeskongress, Hannover: "Wortschatzsammler. Strategieorientierte Therapie lexikalischer Störungen."
2015: CPLOL-Kongress, Florenz, Italien: "Grammar Acquisition in German-Speaking Children at the Age of 4 to 9 Years" (Poster)
2012: dgs-Bundeskongress, Bremen:„Effektivität lexikalischer Therapieformate im Vorschulalter. Ergebnisse einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie“
2011: dbl- Kongress, Karlsruhe: „Der Wortschatzsammler- lexikalische Strategietherapie im Vorschulalter“
2011: dbs- Alumni-Treffen, Universität zu Köln: „Interventionsstudie zum Vergleich lexikalischer Strategie- und Elaborationstherapie bei Vorschulkindern“
2011: Gastvortrag Donnerstagskolloquium, RWTH Aachen:„Lexikalische Strategietherapie bei Vorschulkindern“
2007: Novemberkolloquium, RWTH Aachen:„Semantische und phonologische Therapie bei kindlichen Wortfindungsstörungen.“
Seit 2008: Dozentin in der Fort- und Weiterbildung von sprachtherapeutischem und pädagogischem Fachpersonal (Themen u.a.: Lexikalische Störungen, Wortfindungsstörungen bei Kindern, lexikalische Strategietherapie mit dem Wortschatzsammler)
Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln u.a.:
Stottern, Poltern und Mutismus, Phonetisch-phonologische Störungen, Semantische Störungen, Spezielle Verfahren der Diagnostik, Gutachtenerstellung und Förderplanung, SES bei komplexen Behinderungen, SES und Mehrsprachigkeit, Vor- und Nachbereitung des außerschulischen Praktikums im Förderschwerpunkt Sprache