Termin: Fr./Sa. 30.06./01.07.2023
Fr. 10:00 - 17:30
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte: 16
Gebühr: 310 EUR
Dozentin: Monika Merten, Dipl. Heilpädagogin
Ort: Theralingua, Eckhoffplatz 28, 22547 Hamburg-Lurup
Lehrmethoden
Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil. Neben den Impulsen durch die Referentin steht die Eigenerfahrung der TeilnehmerInnen durch Übungen und Kleingruppenarbeit, durch die Analyse von Videosequenzen und Fachdiskussionen im Mittelpunkt.
Seminarinhalte
Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für ein- und mehrsprachige Vorschul- und Schulkinder mit lexikalischer Störung. Im Mittelpunkt stehen - im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, dort zu verankern & wieder abzurufen.
Die Veranstaltung gibt zunächst einen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten. Dabei wird in dieser Veranstaltung der Fokus auf die Besonderheiten lexikalischer Störungen und deren Erfassung bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Schulalter gelegt. Im Anschluss werden die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der Strategietherapie „Wortschatzsammler“ thematisiert. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen, Videosequenzen und Fachdiskussionen Sicherheit für die konkrete Umsetzung des Therapiekonzepts bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern (ab der 2./3. Klasse) und in der Umfeldberatung vermittelt. Möglichkeiten zur spezifischen Gestaltung der Transferarbeit mit mehrsprachigen Kindern werden dabei ebenfalls aufgegriffen.
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SonderpädagogInnen
Weitere Hinweise/Anmerkungen: Zur anschließenden Durchführung der Therapie werden zusätzliche Materialien benötigt, welche bis auf Handpuppe & Co auf der DVD zum Praxisbuch enthalten sind:
Motsch, H.J., Marks, D.-K., Ulrich, T. (2018): Der Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategie-therapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 3. überarb. Aufl. München: Reinhardt. (49,90 Euro)
Literatur:
Marks, D.-K. (2017): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder Adaption des „Wortschatzsammler“-Konzepts und Evaluation im Rahmen einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie. Universität zu Köln: eingereichte Dissertation.
Marks, D.-K. (2015): Wortschatzsammler im Schulalter – Kasuistische Illustrationen. Logos 23 (4), 280-289.
Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2016): Crosslinguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1). In: Sprache-Stimme-Gehör (4), 196-201.
Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2015a). Efficacy of the Lexicon Pirate strategy therapy for improving lexical learning in school-age children: A randomized controlled trial. Child Language Teaching and Therapy, 31, 237-255.
Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2015b). Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen SchülerInnen. Logos 23 (4), 256-268.
Motsch, H.-J., Marks, D.-K. (2013): Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter . RCT mit ein-und mehrsprachigen Kindern. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (VHN) 2, 160-161.