Hier findest du eine Themenübersicht über unsere Online Fortbildungen und Präsenz Seminare im Bereich der Logopädie und Sprachtherapie in 2023 in Köln, Berlin, Hamburg, Dresden. Wenn Du auf ein Seminarangebot klickst, öffnet sich eine ausführliche Bescheibung zu dem sprachtherapeutischen Fortbildungsthema und Du siehst im Überblick alle Seminardaten in 2023 zu diesem einen Fortbildungsthema an den verschiedenen Standorten von Logotrain. Je nach Präferenz der Dozentin oder des Dozenten können Seminare online oder in Präsenz in den Städten Köln, Berlin, Hamburg und Dresden angeboten werden. Unsere Seminare richten sich an alle Fachleute in diesem Bereich.
Wir organisieren 8-tägige sprachtherapeutische Präsenzseminare zur Neurofunktions!therapie NF!T® für Mund, Körper, Hände und Augen mit Elke Rogge. Das logopädische Seminar findet 2023 letzmalig in Köln mit Frau Rogge selber statt.
Hier findest du unsere zweitägigen sprachtherapeutischen Seminare zum Thema Mutismus für Kinder und Jugendliche. Diese bieten wir als Onlineseminar und als Präsenzseminar an nach dem Konzept der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) von Kerstin Bahrfeck.
Die logopädische Behandlung von Kindern mit Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) stellt uns vor große sprachtherapeutische Herausforderungen. Wir organisieren zwei verschiedene Seminare zur Therapie der VED. Die Fortbildung "Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt" (Becker-Redding) und das Seminar "TOLGS bei VED" (Isolde Wurzer).
Im logopädischen Bereich Wortschatz veranstalten wir das Seminar "Der Wortschatzsammler für Kinder im Vorschul- und Schulalter" mit Monika Merten. In dem sehr praktisch orientierten Seminar vermittelt Frau Merten neueste Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Konzept des Wortschatzsammlers.
In dem Seminar "Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus" vermitteln wir den entwicklungsproximalen Behandlungsansatz nach Dannenbauer und den logopädischen Ansatz der Kontextoptimierung nach Motsch. In der sprachtherapeutischen Fortbildung werden logopädische Spielideen für die verschiedenen grammatikalischen Bereiche in zahlreichen Videobeispielen vorgestellt.
Die Behandlung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibproblemen (Synonyme LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche) gehört zunehmend zum logopädischen Aufgabenbereich. In dem Online- und/oder Präsenzseminar "Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen" vermittelt Maja Ullrich einen spielerischen Behandlungsansatz zur Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibstörungen für alle Fachleute in den Bereich.
Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. In unseren Seminaren wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept (Sandrieser & Schneider, 2015) – die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht.
Zur Therapie phonologischer Störungen bei Kindern vermitteln wir in unseren Seminaren unterschiedliche logopädische Behandlungsansätze (P.O.P.T., Minimalpaaransatz, Metaphon). Sie lernen das der kindlichen Aussprachestörung zu Grunde liegende sprachliche Defizit des Kindes aufzudecken und gezielt sprachtherapeutisch zu behandeln. In der Fortbildung steht die Vermittlung spielerischer logopädischer Therapieansätze im Vordergrund.
Einen ganz besonders hohen Stellenwert im Bereich der sprachtherapeutischen Arbeit mit schwerstbetroffenen Patienten hat die Angehörigenarbeit. Angehörige und deren Bedürfnisse müssen in der logopädischen Therapie Beachtung finden. In unserem Online-Seminar lernst du, Angehörige auch über einen langen Zeitraum einfühlsam zu begleiten.
Ein ganz neues Thema bei lo))go train: Craniosacrale Therapie und ihr Einsatz in der logopädischen Arbeit. Diese Therapie kann unterstützend bei der Arbeit am Zwerchfell, Kehlkopf/ Zungenbein, Unterkiefer, Zunge und Zungengrund u.v.m. eingesetzt werden. Den logopädischen Übungen vorgeschaltet verbessert sie die Konzentration der Patienten. Dieses Seminar ist etwas ganz Besonderes. Es geht über vier Tage und es wird nur 10 Teilnehmer geben!
Das zweite neue Seminar Thema bei lo))go train im Jahr 2023. Säuglinge erkennen das Betonungsmuster ihrer Muttersprache schon mit 8 Monaten. Die Wahrnehmung der Prosodie (Betonung) der Muttersprache ist Grundlage für die Sprachentwicklung auf allen linguistischen Ebenen. In drei Fortbildungsmodulen werden die Tiefen der Prosodie und ihrer möglichen Therapie durch die Kon-Lab Therapie vermittelt und schwerpunktmäßg ihre Umsetzung in der sprachtherapeutischen Praxis thematisiert.
Im dritten neuen Seminar bei Logotrain ab 2023 sind unterschiedliche Entspannungsverfahren für die logopädische Therapie das Thema. Ob in der Arbeit mit Kindern, Stimm- oder Schlaganfallpatienten, Entspannungstechniken können die therapeutische Arbeit sehr unterstützen. In dieser Fortbildung wirst du Entspannungsverfahren selbst erfahren und lernen diese anzuleiten.
In diesem neuen Seminar in 2024 geht es um die Stärkung der Therapeuten und des therapeutischen Prozesses. Das Seminar beinhaltet die Vermittlung von kurzen wie effizienten Methoden, die einfach in den logopädischen oder therapeutischen Praxisalltag integriert werden können.
Unsere Fortbildungen und Seminare richten sich an Fachleute
Logopädinnen/Logopäden, Sprachheilpädagogen/Sprachheilpädagoginnen, Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten, Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Lerntherapeuten/Lerntherapeutinnen
Lehrer/innen, Sonderschullehrer/innen, Dipl.-Pädagoginnen/Dipl.-Pädagogen Erziehungswissenschaftler/innen, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen
Psychologinnen/Psychologen, Kinder-und Jugendpsychiater
Logotrain bietet Ihnen Seminare zu den Themen LRS (Lese-Rechtschreibstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie), Dysgrammatismus (grammatische Störungen), phonologische Störungen (kindliche Aussprachestörungen, Artikulationsstörungen, P.O.P.T.), die Neurofunktionstherapie (NFT= Neurofunktions!therapie für Mund, Körper, Hände, Augen ), kindliches Stottern, verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt und zum Wortschatzsammler (Zweisprachigkeit/ Mehrsprachigkeit) an. Neue Seminarthemen in 2023 sind Angehörigenarbeit, craniosacrale Therapie in der logopädischen Arbeit, die Kon-Lab Therapie nach Dr. Zvi Penner und Entspannungsverfahren für die logopädische Therapie.
Mit der NF!T® Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge können Sie durch Veränderungen der Primärfunktionen des Mundes Ihre therapeutische Arbeit effektiver gestalten. Hier haben Sie endlich eine Methode, die - nach einer Einarbeitung - fast revolutionär einfach, wirksam, ohne 'Nebenwirkungen' und dennoch (oder gerade deshalb?) nachhaltig ist. Die NF!T® ist für alle Altersgruppen geeignet, kein Patient ist zu jung oder zu alt! Sie ist als Komplettprogramm oder auch in Teilbereichen anwendbar. Sie bietet Ihnen einen außerordentlichen Übungspool an Möglichkeiten für Ihre Therapien. Einsetzbar z. B. bei: Artikulationsstörungen (u.a. bei lateraler Artikulation), verlegte Nasenatmung ('Dauerschnupfen'), chronische Infekte der Nasennebenhöhlen, Hypersalivation, Sauggewohnheiten, Nägelkauen, Zähneknirschen, persistierender Beiß- oder Würgreiz, Septumdeviation, Nahrungsaufnahmestörungen, fehlende Blickgerichtetheit, Veluminsuffizienz, Recurrensparese, Facialisparese, Unterstützung der KFO Behandlung und Verhinderung von Rezidiven nach der KFO Maßnahme und zur Therapie bei sehr kleinen oder behinderten oder nicht wachen Patienten.
Stottern bei Kindern erfolgreich bewältigen - der beliebte Ratgeber von Peter Schneider für Eltern und alle, die mit stotternden Kindern zu tun haben 116 Seiten, 30 Illustrationen von Bernd Natke ISBN 978-3-936640-18-2 Auch in anderen Sprachen erhältlich! Im Buchhandel oder direkt unter www.natke.de