logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie

Dozenten unseres Fortbildungsinstitus für Logopädie

Informationen zu den Seminarleitern im Fortbildungszentrum für Logopädie und Sprachtherapie

Lesen Sie hier Hintergrundinformationen zu unsere Dozenten im Fortbildungsinstitut logotrain. Wir möchten Ihnen in unserem Seminarzentrum für Logopädie und Sprachtherapie aktuelle praxisrelevante Methoden und Behandlungsansätze der Logopädie, Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie vermitteln. Alle Dozenten bei Logotrain blicken auf langjährige Praxiserfahrung im Bereich der Logopädie zurück und sind Experten in ihren Fachgebiet.   

Maja Ullrich

Maja Ullrich

Fortbildungen und Seminare zum Thema Lese-Rechtschreibstörungen (LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Dyslexie, Legasthenie), Dysgrammatismus und Aussprachestörungen (phonologische Störungen)

anzeigen
Dipl.Log. Claudia Walther

Dipl.Log. Claudia Walther

Claudia Walther gibt logopädische Seminare zum Thema "Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter".

anzeigen
Sarah Lindacher, Logopädin, MSc

Sarah Lindacher, Logopädin, MSc

Fortbildungen im Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain zum Thema Wachkoma, logopädische Palliativversorgung und Angehörigenarbeit von schwerstbetroffenen Patienten

anzeigen
Sabine Fuhlbrück, Myofunktionstherapeutin

Sabine Fuhlbrück, Myofunktionstherapeutin

Seminare im Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain zum Thema Ganzheitliche Myofunktionelle Therapie bei Babys und Kleinkindern.

anzeigen
Marion Haberstroh, Logopädin

Marion Haberstroh, Logopädin

Dipl.Sozialpädagogin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin, staatl. anerkannte Logopädin und Praxisinhaberin. Seminare im Fortbildungsinstitut für Logopädie zu Osteopathische Techniken in der Logopädie.

anzeigen
Ulrike Becker-Redding, M.Sc., Dipl.-Log.

Ulrike Becker-Redding, M.Sc., Dipl.-Log.

M.Sc., Dipl.-Log., Lehrlogopädin, Praxisinhaberin und Dozentin des Therapieansatzes KoArt bei Entwicklungsdyspraxie (VED).

anzeigen
Dipl.-Psych. Sandra Lenz

Dipl.-Psych. Sandra Lenz

Seit 2004 führt sie bundesweit Schulungen zur Sprach-, Lese- und Rechtschreibungförderung für Erzieher(innen), Logopäd(inn)en und Lehrer(innen) durch. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Linguisten, Dr. Zvi Penner, hat sie an der praktischen Umsetzung einer neuartigen Rechtschreibmethode mitgewirkt („Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“).

anzeigen
Monika Merten

Monika Merten

Seit 2004 führt sie bundesweit Schulungen zur Sprach-, Lese- und Rechtschreibungförderung für Erzieher(innen), Logopäd(inn)en und Lehrer(innen) durch. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Linguisten, Dr. Zvi Penner, hat sie an der praktischen Umsetzung einer neuartigen Rechtschreibmethode mitgewirkt („Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“).

anzeigen
Isolde Wurzer, Logopädin

Isolde Wurzer, Logopädin

Logopädin, Autorin & Seminarleiterin der Fortbildung TOLGS bei VED – Der Einsatz von optimierten Lautgesten bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie VED

anzeigen
Dipl.-Log. Beate Janusch

Dipl.-Log. Beate Janusch

Fortbildungen und Seminare zum Thema TAKTKIN- ein Ansatz zur Behandlung von sprechmotorischen Störungen

anzeigen
Dipl.-Päd. Kerstin Bahrfeck

Dipl.-Päd. Kerstin Bahrfeck

Schwerpunkte in Praxis, Lehre und Weiterbildung: Selektiver Mutismus, (Sprech)angst, Zaubern mit Kindern, Beratung und Supervision; Leitung des Mutismus-Netzwerkes (DortMuN) am Sprachtherapeutischen Ambulatorium der TU Dortmund.

anzeigen
Katja Fain, Logopädin, Fachtherapeutin Neurologie, LE-Therapeutin

Katja Fain, Logopädin, Fachtherapeutin Neurologie, LE-Therapeutin

Fortbildungen im Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain zum Thema Wachkoma, logopädische Palliativversorgung und Angehörigenarbeit von schwerstbetroffenen Patienten

anzeigen
David Falkenberg, Logopäde, Lerntherapeut/LRS, Kon – Lab Multiplikator

David Falkenberg, Logopäde, Lerntherapeut/LRS, Kon – Lab Multiplikator

Herr Falkenberg führt als Kon – Lab Multiplikator Fortbildungen zu den Themen Kon – Lab und der Bedeutung des Sprachrhythmus/Prosodie für den Schriftspracherwerb durch. Er ist als Logopäde, Lerntherapeut/LRS und Fachtherapeut Kon – Lab tätig.

anzeigen
Oliver Bock, Heilpraktiker, Praxisleiter & Coach

Oliver Bock, Heilpraktiker, Praxisleiter & Coach

Herr Oliver Bock ist Heilpraktiker, Praxisleiter für Craniosacrale Osteopathie und die Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers. Er leitet bei Logotrain Seminare zur craniosacralen Therapie in der logopädischen Arbeit.

anzeigen
Michael Schneider

Michael Schneider

Michael Schneider – Dozent, Lehrlogopäde dbl, Bildungswissenschaftler & Systemischer Supervisor. Er ist Referent zu den Themen "Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)" und "Drei Mal Schwarzer Kater - Zaubern als Medium in der logopädischen Therapie" bei Logotrain tätig.

anzeigen
Cornelia Pičugin, Logopädin

Cornelia Pičugin, Logopädin

Cornelia Pičugin ist Logopädin und NF!T®-Multiplikatorin. Sie gibt bei Logotrain Seminare zum Thema Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge

anzeigen
Daniela Louis, Sprachtherapeutin

Daniela Louis, Sprachtherapeutin

Daniela Louis ist Sprachtherapeutin und NF!T®-Multiplikatorin. Sie gibt in 2024 bei Logotrain Seminare zum Thema Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge

anzeigen
Susann Kuna, Logopädin

Susann Kuna, Logopädin

Susann Kuna ist Logopädin und NF!T®-Multiplikatorin. Sie gibt in 2024 bei Logotrain Seminare zum Thema Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge

anzeigen
Dr. Dana Gaigulo

Dr. Dana Gaigulo

Dr. Dana Gaigulo (geb. Marks) ist akademische Sprachtherapeutin (Rehabilitationswissenschaften M.A.) mit einem Schwerpunkt auf der Diagnostik und Therapie von Spracherwerbsstörungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern.

anzeigen
Prof. Dr. Tanja Ulrich

Prof. Dr. Tanja Ulrich

Professorin für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache, Universität Duisburg-Essen

anzeigen
Ann-Kathrin Schäfer

Ann-Kathrin Schäfer

Ann Kathrin Schäfer ist Logopädin und Lehrlogopädin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Iserlohn und hat eines wirklich nie: Langeweile!

anzeigen