logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie

Dipl.-Log. Claudia Walther

Warum stottern Kinder eigentlich? 
Ab welchem Alter kann man Stottern behandeln?
Ist eine direkte Therapie mit stotternden Kindern sinnvoll?
Wie und auf welchen Ebenen kann ich den Erfolg einer Therapie feststellen?


Sowohl die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis als auch die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ bzw. „Mini-KIDS“ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2015)
In desem Bild ist die Dozentin von Logotrain Claudia Walther zu sehen

Claudia Walther über sich und die Behandlung stotternder Kinder

Beim Abspielen des Videos akzeptieren Sie, dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Aktive Seminare:

05.12.2025 - 06.12.2025
Ort: DRESDEN

Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz

buchbar

03.10.2026 - 04.10.2026
Ort: DRESDEN

Kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz

buchbar

Vorschulkinder (4–6 Jahre) Direkt am Stottern arbeiten – kindgerecht und wirksam 

Das Therapiekonzept KIDS (Sandrieser & Schneider, 2008) eröffnet praxisnahe Wege, um mit stotternden Kindern direkt am Sprechverhalten zu arbeiten.

In diesem Seminar lernen Sie, wie der Modifikationsansatz bei Vorschulkindern erfolgreich umgesetzt werden kann.
Anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen erproben Sie selbst kindgerechte Modifikationstechniken, erhalten wertvolle Tipps für den Therapiealltag und vertiefen Ihr Wissen zu Diagnostik und theoretischen Grundlagen. Ziel: Sicherheit gewinnen und Ideen entwickeln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz effektiv zu gestalten.

Schulkinder

Selbstbewusst sprechen – mit und trotz Stottern
Auch mit einem möglicherweise bleibenden Stottern sollen Kinder lernen, sich als kompetente Sprecher:innen zu erleben. Der Modifikationsansatz unterstützt sie dabei – mit Übungen zur Desensibilisierung, zum Abbau negativer Reaktionen und Begleitsymptome. So entwickeln die Kinder mehr Handlungskontrolle und werden zu Expert:innen für ihr eigenes Sprechen.
Im Seminar – angelehnt an das Konzept Schul-KIDS (Sandrieser & Schneider, 2008) – erfahren Sie, wie dieser Ansatz praktisch umgesetzt werden kann. Sie probieren Therapieinhalte aus, üben Modifikationstechniken und erhalten praxisnahe Anregungen für Diagnostik und Therapie.
Ziel: Einen klaren Handlungsstrang für die Arbeit mit stotternden Schulkindern entwickeln – wirkungsvoll und direkt umsetzbar.
Direkt am Stottern arbeiten – kindgerecht und wirksam
Das Therapiekonzept „KIDS“ (Sandrieser & Schneider, 2008) eröffnet praxisnahe Wege, um mit stotternden Kindern direkt am Sprechverhalten zu arbeiten. In diesem Seminar lernen Sie, wie der Modifikationsansatz bei Vorschulkindern erfolgreich umgesetzt werden kann.
Anhand vieler Beispiele und praktischer Übungen erproben Sie selbst kindgerechte Modifikationstechniken, erhalten wertvolle Tipps für den Therapiealltag und vertiefen Ihr Wissen zu Diagnostik und theoretischen Grundlagen.
Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit 4- bis 6-jährigen Kindern – lebendig, praxisnah und sofort umsetzbar.
Ziel: Sie gewinnen Sicherheit und Ideen, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz effektiv zu gestalten.

 

Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. 

Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, begleitet einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und ist in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.