logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie

Michael Schneider im Fortbildungsinstitut für Logopädie und Sprachtherapie

Fortbildungen und Seminare zum Thema Poltern und Zaubern in der Logopädie

Als Lehrlogopäde für Redeflussstörungen bin ich sowohl am Universitätsklinikum Münster als auch im dualen Studiengang Therapie- und Gesundheitsmanagement am Fachbereich Gesundheit der FH Münster tätig. Dort vermittle ich mein Fachwissen praxisnah und wissenschaftlich fundiert an Studierende und angehende Therapeut:innen.

Neben meiner Tätigkeit im Hochschulbereich arbeite ich seit vielen Jahren freiberuflich als Supervisor und Dozent. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit Redeflussstörungen sowie auf dem Einsatz von Zaubern als kreatives Medium in der logopädischen Therapie – ein Ansatz, der gleichermaßen spielerisch wie wirkungsvoll ist.

Meine fachliche Grundlage bildet die Ausbildung zum Logopäden an der Lehranstalt für Logopädie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen. Ergänzend habe ich Qualifikationen in hypnotherapeutischer Gesprächsführung (M.E.G. Rottweil und Heidelberg) sowie in systemischer Beratung und Supervision (IBS Aachen) erworben. Darüber hinaus habe ich Bildungswissenschaften (B.A.) sowie Bildung und Medien: eEducation (M.A.) an der FernUniversität in Hagen studiert.

Mit dieser Verbindung aus klinischer Erfahrung, wissenschaftlicher Expertise und systemischem Denken ist es mir ein Anliegen, Lernprozesse lebendig, praxisorientiert und inspirierend zu gestalten.

Michael Schneider im Fortbildungsinstitut für Logopädie und Sprachtherapie im Seminar Poltern und Zaubern

Aktuelle Veröffentlichung zu den Themen Poltern und Lehre:

Schneider, M. (2017): Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in einem Blended-LearningArrangement der Logopädie, in: Evers, T., Helmbold, A., Latteck, Ä.-D. & Störkel, F. (Hrsg.): 

Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung. Best-Practice-Beispiele aus den 

Modellstudiengängen NRW, S. 115-127, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Schneider, M. (2024): Die intentionsgestützte Poltertherapie (IPT). In: Sprachförderung und 

Sprachtherapie in Schule und Praxis 13(2), S. 75-81

Schneider, M. (2026): Die intentionsgestützte Poltertherapie (IPT). München und Basel: Verlag 

Ernst Reinhardt, in Vorbereitung

Michael Schneider über die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)

Beim Abspielen des Videos akzeptieren Sie, dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.