Termin 1: 19.12.2026 - 19.12.202610:00 - 17:30 Uhr
Dozent/in:
David Falkenberg

Preis: 160 Euro
Fortbildungspunkte: 4
Seminarnummer: 26-27
Im Supervisionsmodul haben die Teilnehmer:innen der Kon-Lab Module 1–3 die Möglichkeit, eigene Praxiserfahrungen einzubringen und offene Fragen zur Durchführung sowie zu den jeweiligen Zielsetzungen der Therapie zu klären. Dazu stellen die Teilnehmer:innen Video- oder Tonaufnahmen aus ihrer Arbeit mit Kindern zur Verfügung. Die Fallbeispiele sollten sich auf ein- oder mehrsprachige Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung (SES) beziehen.
Auf Basis des bereitgestellten Materials werden gemeinsam konkrete Therapiepläne erarbeitet. Um diese möglichst passgenau entwickeln zu können, sollten neben den Audio- oder Videoaufnahmen auch diagnostische Informationen zum aktuellen Sprachentwicklungsstand der Kinder vorliegen. Besonders interessant sind dabei Aspekte wie Prosodie, Pluralbildung, Artikelverwendung sowie das Verständnis von W-Fragen.
Das Supervisionsmodul bietet eine hervorragende Gelegenheit, die in den Modulen 1–3 erworbenen Kenntnisse zur Kon-Lab-spezifischen Diagnostik und den Therapiebausteinen gezielt zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.

Beim Abspielen des Videos akzeptieren Sie, dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.
Mit dem Kon-Lab Sprachtherapie Programm begleitest du Kinder mit Sprachentwicklungsstörung (SES) gezielt von der ersten Silbe bis zum komplexen Nebensatz. Ob Late Talker, mehrsprachig aufwachsend oder mit sprachlichen Entwicklungsdefiziten. Als Kon-Lab Fachtherapeut*in arbeitest du strukturiert, wirkungsvoll und nah am natürlichen Spracherwerb.
In dieser Supervisions-Fortbildung zum Fachtherapeuten Kon-Lab erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit erworbenen Kenntnisse zur Kon-Lab-spezifischen Diagnostik und den Therapiebausteinen aus den Modulen 1-3 an Fallbeispielen anzuwenden.