logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie logotrain - Fortbildungsinstitut für Logopädie

Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)

Termin 1: 26.06.2026 - 27.06.2026
1. Tag: 14:00-19:30 Uhr
2. Tag: 10:00-17:00 Uhr

Dozent/in: Michael Schneider

Preis: 360 Euro

Adresse:
SiH – Seminarraum in Hamburg GmbH
Mexikoring 15
22297 Hamburg

Fortbildungspunkte: 14

Seminarnummer: 26-14 C

Seminarinhalte: Die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP):

Die traditionelle Einordnung als Redeflussstörung wird dem Syndrom nicht gerecht. Auffälligkeiten können auf allen Ebenen der Sprachproduktion und -wahrnehmung auftreten und sind oft auch mit sprachübergreifenden Besonderheiten verbunden.

Im theoretischen Teil des Seminars lernst du das komplexe Erscheinungsbild von Poltern kennen – anschaulich erklärt und mit Videobeispielen ergänzt. Auf Basis des Sprachproduktionsmodells nach Levelt bekommst du eine praxisnahe Struktur an die Hand, die dir hilft, sprachliche Beeinträchtigungen besser zu verstehen. Außerdem erfährst du, wie sich Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit und Handlungsregulierung zeigen können.

Der praktische Teil der Fortbildung stellt dir Diagnostikmaterialien und Therapiebausteine vor. Besonders die intentionsgestützte Vorgehensweise eröffnet dir neue Handlungsmöglichkeiten und frische Motivation für deine Arbeit mit polternden Klient*innen.

Methoden: Präsentation, Videobeispiele, Gruppenarbeiten

Michael Schneider über die intentionsgestützte Therapie des Polterns (ITP)

Beim Abspielen des Videos akzeptieren Sie, dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.

Aktuelle Veröffentlichung zu den Themen Poltern und Lehre:

Schneider, M. (2017): Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in einem Blended-LearningArrangement der Logopädie, in: Evers, T., Helmbold, A., Latteck, Ä.-D. & Störkel, F. (Hrsg.): 

Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung. Best-Practice-Beispiele aus den 

Modellstudiengängen NRW, S. 115-127, Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Schneider, M. (2024): Die intentionsgestützte Poltertherapie (IPT). In: Sprachförderung und 

Sprachtherapie in Schule und Praxis 13(2), S. 75-81

Schneider, M. (2026): Die intentionsgestützte Poltertherapie (IPT). München und Basel: Verlag 

Ernst Reinhardt, in Vorbereitung