Termin 1: 04.12.2026 - 05.12.2026Tag 1: 10.00 - 17.30
Tag 2: 09.00 - 16.30
Dozent/in:
Monika Merten, Dipl.-Sprachheilpädagogin

Preis: 320 Euro
Adresse:
Online
Fortbildungspunkte: 8
Seminarnummer: 26-24b
Gerade Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen oder Mehrsprachigkeit benötigen häufig eine gezielte, systematische Förderung, um ihren Wortschatz nachhaltig aufzubauen. Die Fortbildung "Der Wortschatzsammler" vermittelt Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der Sprachentwicklungsforschung kombiniert mit praxiserprobten Methoden und wie Sie diese Strategien direkt in Ihrer Praxis wirksam umsetzen können.
Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil. Neben den Impulsen durch die Referentin steht die Eigenerfahrung der TeilnehmerInnen durch Übungen und Kleingruppenarbeit, durch die Analyse von Videosequenzen und Fachdiskussionen im Mittelpunkt.
Der Wortschatzsammler ist eine evidenzbasierte Therapiemethode für Kinder im Vorschul- sowie im Schulalter, die lexikalische Störungen aufweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen.
Die Veranstaltung gibt einen kurzen theoretischen Überblick über Grundlagen und Diagnostik lexikalischer Störungen. Darauf aufbauend wird Sicherheit für die Umsetzung der Therapie und Elternberatung –anhand von Rollenspielen in Kleingruppen und Videosequenzen - vermittelt.
Zur Vorbereitung und Umsetzung der Therapiemethode dient das Buch:
Motsch, H.-J., Gaigulo, D. & Ulrich, T. (2022). Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (4. Auflage). E. Reinhardt Verlag
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SonderpädagogInnen
Logopädinnen/Logopäden, Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten, Heilpädagoginnen/Heilpädagogen
Lehrer/innen, Sonderschullehrer/innen, Dipl.-Pädagoginnen/Dipl.-Pädagogen Erziehungswissenschaftler/innen, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen
Psychologinnen/Psychologen, Kinder-und Jugendpsychiater

Beim Abspielen des Videos akzeptieren Sie, dass eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird.